Der allgemeine Öffnungstag im Monat September:
Dienstag, der 27. September 2022,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt stehen: Drehfeldrichtungsanzeiger
+ + +
Entsprechend der geltenden Coronaregeln!
+ + +
Der allgemeine Öffnungstag im Monat September:
Dienstag, der 27. September 2022,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt stehen: Drehfeldrichtungsanzeiger
+ + +
Entsprechend der geltenden Coronaregeln!
+ + +
Ein Drehfeldrichtungsanzeiger, auch als Drehfeldmessgerät bezeichnet, dient dazu, die Drehrichtung des Drehfeldes bei Dreiphasenwechselstrom („Drehstrom“) anzuzeigen.
Trotz seiner Bezeichnung ist der Drehfeldrichtungsanzeiger kein Messgerät, sondern nach DIN EN 61557-7 (VDE 0413-7), 2008-02 ein Prüfgerät zum Nachweis der elektrischen Sicherheit, da es keinen Messwert einer physikalischen Größe liefert, sondern nur einen binären Zustand anzeigt.
In einem Zeigerdiagramm für Drehstrom drückt sich diese zeitliche Verschiebung durch eine räumliche Phasenverschiebung von 120 ° aus. Werden die mit R, S, und T bezeichneten Klemmen an der Stirnseite des Drehfeld - Richtungsanzeigers mit den 3 Außenleitern des Drehstromnetzes verbunden, so dreht sich die im Fenster des Instrumentes sichtbare Scheibe. Die Phasenfolge ist richtig, d.h. sie entspricht der Folge R - S - T, wenn die Drehung in richtung Pfeil erfolgt.
Die drei Wechselspannungen eines Drehstromsystems, die z.B. zwischen dem Sternpunkt und den drei Außenleitern abgegriffen werden können, erreichen ihren Höchstwert nicht gleichzeitig, sondern zeitlich nacheinander.
Der Drehfeldrichtungsanzeiger zur Ermittlung der Phasenfolge besteht aus drei Spulen ( S 1 ... S 3 ) um 120 ° versetzt mit je 5,5 k Ohm und je einem Vorwiderstand ( R 1 .... R 3) mit 30,0 k Ohm, 1,0 Watt.
In der Bedienungsanleitung heißt es: „Der Anschluß ist richtig, wenn sich die markierte, rote Scheibe im Uhrzeigersinn dreht.“
Gezeigt wird ein Drehstromrichtungsanzeiger zur Ermittlung der Phasenlage des Herstellers VEB Excelsiorwerkes Leipzig, der Nachfolgefirma des Excelsiorwerkes Kiesewetter, Leipzig mit folgenden technischen Daten:
Betriebsspannung: 100 - 500 Volt ~
Stromaufnahme max.15 mA, pro Phase
Einschaltdauer max. 30 sek.
Frequenz: 15 Hz. bis 500 Hz
Betriebslage: waagerecht
Prüfspannung: 2 000 Volt
Messwerk: Induktionsmesswerk
Abmessungen 106 x 62 x 42 mm
Masse 0,350 kp
Baujahr 1981
Ein weiterer Hersteller dieses Gerätes war die Firma Elektrische Messgeräte und Apparate Paul Weller, Leipzig,
Literatur:
Stiller, Arthur; Die Starkstromtechnik; Heinrich Klinger Verlagsgesellschaft m.b.H. Nordhausen; 5. Auflage; erschienen Mitte der dreißiger Jahre; Seite 138 Beschreibung eines Anzeigers dieser Art.
| Objekt Oktober 2022 | - | Objekt August 2022 |