Der allgemeine Öffnungstag im Monat April:
Dienstag, der 29. APRIL 2025,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt steht in diesem Monat der Mittespannungskondensator.
Ausschnitt Komplex Motorenhalle
| Elektrotechnische SammlungBlindleistungskompensation
Bei der Blindleistungskompensation, oft auch als Blindstromkompensation bezeichnet, wird in Wechselspannungsnetzen die unerwünschte Verschiebungsblindleistung und der damit verbundene Blindstrom von elektrischen Verbrauchern reduziert. Fast immer sind die Verbraucher (z. B. Elektromotoren) mehrheitlich induktiv, weshalb mit Kondensatoren kompensiert wird.
Blindleistung und der dazu nötige Blindstrom werden zur Erzeugung elektrostatischer oder elektromagnetischer Felder benötigt. Da sich diese Felder im Takt der Wechselspannung kontinuierlich auf- und wieder abbauen, pendelt zwischen Erzeuger und elektrischem Verbraucher kontinuierlich Blindenergie hin und her. Diese kann nicht genutzt, das heißt nicht in eine andere Energieform umgewandelt werden. Blindleistung belastet elektrische Kabel und Leitungen, mit denen der Blindstrom zusätzlich zum Wirkstrom transportiert werden muss, sowie Generatoren, in denen die Blindleistung erzeugt wird [1].
Mittelspannungskondensator
| Elektrotechnische SammlungBesonders häufig ist der klassische Fall der Kompensation von Verschiebungsblindleistung. Vor allem kompensiert man häufig induktive Lasten durch Zuschalten von Kondensatoren. So können beispielsweise Unternehmen, die starke Elektromotoren betreiben, ihren Blindleistungsbezug reduzieren. Umgekehrt können aber auch kapazitive Lasten (z. B. schwach belastete Hochspannungsleitungen) durch Kompensationsdrosseln ausgeglichen werden. Häufig wird nur soweit kompensiert, dass z. B. ein Wirkfaktor von mindestens 0,9 erreicht wird.
Die Blindleistungskompensation dient einerseits der Reduktion der Strombelastung von Stromleitungen, was einerseits die Energieverluste reduziert und andererseits die Leitungskapazität für den eigentlichen Zweck der Wirkleistungsübertragung frei hält. Zusätzlich kann die Blindleistungskompensation auch der Spannungshaltung dienen, da Blindströme auch die Spannungsabfälle beeinflussen. [2]
Im Mittelpunkt steht in diesem Monat der im Bild gezeigte Mittelspannungskondensator mit folgenden technischen Daten:
Hersteller:
Siemens-Schuckertwerke (SSW)
Baujahr:
ca. 1928
Nennspannung:
3 kV
Kapazität:
3 x 9,5 μF
Leistung:
80 kVA
Quellen:
[1] Wikipedia - Blindleistungskompensation
[2] R. Paschotta: RP-Energie-Lexikon. Blindleistungskompensation
| Objekt Mai 2025 | - | Objekt März 2025 |