Der allgemeine Öffnungstag im Monat März:
Dienstag, der 25. März 2025,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt stehen in diesem Monat die Sicherungsautomaten.
Ausschnitt Komplex Installationstechnik/Sicherungen
| Elektrotechnische SammlungSicherungsautomaten
1923-1998: 75 Jahre Sicherungsautomat der Firma STOTZ
Kein Produkt bestimmte Leben und Zukunft bei STOTZ-KONTAKT so, wie der Sicherungsautomat. Er war und ist Herzstück der Produktion und die Erfindung, mit der die Qualitätsmarke STOTZ aufgebaut und entwickelt wurde.
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg finden in den Haushalten immer mehr elektrische Geräte wie Kaffeemaschinen, Schnellkocher, Toaster, Tauchsieder, Wärmeplatten, aber auch Bügeleisen, Staubsauger und Kühlschränke Verwendung.
Dadurch kam es in den Wohnungen immer häufiger zu Überlastungen und Kurzschlüssen, was oft sogar zu Bränden führte. Die zum Schutz der Leitungen eingebauten Schmelzsicherungen erwiesen sich als wenig praktikabel und sogar unfallträchtig. Bei zu hoher Stromstärke schmilzt in den Sicherungen ein dünner Draht, wodurch der Strom unterbrochen wird. Um den Strom dann wieder fließen zu lassen, muss die Sicherung ausgewechselt werden. Ist aber keine zur Hand, ist die Versuchung groß, die Sicherung mit einem Draht zu flicken, was aber im wahren Sinn des Wortes brandgefährlich ist.
Der 1923 von Hugo Stotz und seinem Entwicklungsteam zur Serienreife entwickelte STOTZ-Automat war von Anfang an ein echter Renner. Die Kombination aus Thermobimetall- und elektromagnetischem Auslöser war besonders für den Leitungsschutz im anbrechenden Zeitalter der Elektrifizierung die Ideallösung. Da er in die Fassung der vorhandenen Schmelzsicherungen passte, konnte ihn jedermann gegen diese austauschen.
STOTZ-Sicherungsautomat
| Elektrotechnische SammlungWie erfolgreich das Konzept war, zeigen die Verkaufszahlen in der Folgezeit: Bis 1998 - 75 Jahre danach – wurden 500 Millionen STOTZ-Sicherungsautomaten hergestellt und für die verschiedenen Anwendungsbereiche in alle Welt geliefert.
Im Mittelpunkt steht in diesem Monat der im Bild gezeigte Sicherungsautomat, der von der Fa. Stotz anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Sicherungsautomat im Jahre 1998 herausgegeben wurde. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen originalen Sicherungsautomat, sondern um einen historischen Sicherungsautomat aus dem Jahre 1923 als Wechsel-Schrauben-„zieher“ mit Pfiff. Wenn man beide Hälften auseinanderzieht, kann man dem Innenteil ein Bit entnehmen und in die abnehmbare Magnethalterung vorn einstecken.
Einen sicheren Dreh wünschen ABB STOTZ-Kontakt und das Team der ETS.
| Objekt April 2025 | - | Objekt Februar 2025 |