Objekt des Monats 202501 - Bild-oben

Ausschnitt Komplex Installationstechnik (mit Blick auf die Heizspiralen …)

| Elektrotechnische Sammlung
31.12.2024 Seite

Heizspiralen

Objekt des Monats - Januar 2025

Der allgemeine Öffnungstag im Monat Januar:
Dienstag, der 28. Januar 2025,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt stehen in diesem Monat die Heizspiralen.

Wer möchte es im Winter schon „kalt haben“? Mit der Entdeckung der Elektrizität wurde auch verstärkt der „Stromfluss“ zur Wärmeerzeugung genutzt. Dies nach der bekannten Regel: „Wo etwas fließt gibt es Widerstand und Widerstand erzeugt auch Wärme.“. Eine Heizspirale erzeugt Wärme, indem sie Strom durch einen Leiter fließen lässt, der einen hohen Innenwiderstand aufweist. Dieser Leiter wird auch als „Heizdraht“ bezeichnet. Um eine große Heizleistung auf kleinem Raum zu erzeugen, wurden Heizspiralen entwickelt.
Diese bestehen in einfachster Ausführung aus einer Heizdrahtwicklung, die auf einen Keramikträger aufgebracht wird. Die Keramikkörper können unterschiedliche Form haben, die gebräuchlichsten sind stab-, röhren- oder kegelstumpfförmig.
Ihr Einsatz erfolgte in der Vergangenheit vielfach zum Schutz besonders frostgefährdeter Geräte oder Bereichen, wie beispielsweise Toiletten im Außenbereich von Altbauwohnungen.
Diese Heizspiralen wurden z. B. von Leuchtenherstellern als Komplettierung ihres Produktportfolios produziert.
Moderne Heizschlangen wie sie in Geräten zur Warmwasseraufbereitung oder Öfen verwendet werden, übertragen Wärme, indem sie in einen bestimmten Bereich (z.B. auf einen Wasserkreislauf) abstrahlen. Sie sind mit einem Thermostat ausgerüstet, welches die Wärmezufuhr im Bedarfsfall reguliert oder abschaltet.

Objekt des Monats 202501 - Bild-rechts

Beispiele von Heizspiralen

| Elektrotechnische Sammlung

Eine Auswahl von Heizspiralen ist im Bild ersichtlich. Die stabförmige Ausführung und eine kegelstumpfförmige Version, sind für eine Leistung von 500 W und 220 V ausgelegt. Die kegelstumpfförmige kann mit dem oben angeordneten Schraubgewinde bequem in eine Lampenfassung (E27) eingeschraubt werden.

Die stabförmige Variante hat an beiden Seiten Anschlusslaschen zur Befestigung mit Schrauben. Diese Ausführung ist gewissermaßen eine „Miniatur“ der, in DDR-Zeiten sehr gebräuchlichen, Bahnheizkörper und bedarf eines separaten Anschlusskabels. Außerdem mit im Bild sind eine röhrenförmige Heizspirale sowie eine zweite kegelstumpfförmige. Bei dieser ist besonders der äußere Berührungsschutz zu erwähnen.

Die im Bild in der Mitte befindliche röhrenförmige Heizspirale (800 W) kann direkt in die Steckdose gesteckt werden, die beiden kegelstumpfförmigen Heizspiralen haben jeweils ein Schraubgewinde für Lampenfassung.


 | Objekt Februar 2025 | - | Objekt Dezember 2024 |

Zurück zum Historischen Archiv

Das könnte Sie auch interessieren: